Zum Inhalt springen

OTW – Orange the world

    Zusammen mit der Frauenberatungsstelle und dem Gymnasium Oberpullendorf setzt sich der Club Soroptimist Pannonia dafür ein, das Mittelburgenland „oranger“ zu machen.

    Orange Bank. Im Rahmen des Aktionstags wurde auch die orangefarbene Bank präsentiert. Die Soroptimistinnen lassen diese im Bereich des Hauptplatzes aufstellen unter dem Motto: „Hier hat Gewalt keinen Platz.“

    Schon seit 1991 macht die Kampagne „Orange the World“ der Vereinten Nationen auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam, insbesondere während der 16 Tage gegen Gewalt vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.

    Innerhalb dieses Zeitraums setzten der Club Soroptimist Pannonia die Frauenberatungsstelle gemeinsam mit dem Bezirkspolizeikommando und Schülerinnen sowie Schülern des Gymnasiums ein Zeichen gegen Gewalt: In Gedenken an die 27 Frauen,die heuer in Österreich ermordet worden sind, wurden 27 orangene Kleidungsstücke gemeinsam mit Zitaten aus den Beratungsgesprächen der Frauenberatungsstelle am Hauptplatz platziert. Wie die Expertinnen aus Erfahrung wissen, wird in Österreich jede fünfte, in einer Beziehung lebende Frau, Opfer von körperlicher Gewalt, wobei Frauen aller Altersstufen, aller Schichten und Kulturen betroffen sind.

    Außerdem haben Schülerinnen und Schüler im Zuge einer Sprühaktion Fußspuren vom Hauptplatz zu jenen Institutionen hinterlassen, die Gewaltopfern begleitend, beratend und schützend zur Seite stehen. Im Rahmen eines Aktionstages gemeinsam mit den Kooperationspartnerinnen des Soroptimist Clubs Pannonia und Sozialarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle wurden dann diese und weitere „Orange the World“-Aktionen präsentiert, wie Stellwände mit wichtigen Infos zu Angeboten und Arbeitsfeldern der Frauenhäuser oder die künstlerische und textliche Auseinandersetzung mit sechzehn Fakten zum Thema „Gewalt“, die man sich auf www.brgop.at und in den sozialen Medien ansehen kann.